Gemeinsamer Katalog
Im Gemeinsamen Katalog koordinieren Bibliotheken das Metadatenmanagement, einschließlich Batch-Import und Ressourcensuche. Durch die gemeinsame Nutzung von Metadaten im gesamten Netzwerk werden mehrere lokale Kopien und der damit verbundene uneinheitliche Aktualisierungsprozess eliminiert.
Erwerbungsnetzwerk
Die Bibliotheken des Erwerbungsnetzwerks arbeiten bei der Aushandlung und dem Erwerb von E-Ressourcen, darunter Sammlungen, Datenbanken und einzelne Titel, zusammen. Zentral verwaltete Workflows vereinheitlichen und optimieren das Lizenz- und Anbietermanagement, die Ressourcenverfügbarkeit, den kundenorientierten Erwerb und die Ressourcenplanung.
Ressourcenfreigabe
Die Automatisierung und die hochgradig integrierten Tools des Resourcenfreigabe-Netzwerks ermöglichen eine präzise, schnelle und effiziente Informationsabfrage und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen. Das Ergebnis sind zusätzliche digitale und physische Serviceleistungen für Bibliotheksbesucher, ohne Zusatzkosten für das lokale Bestandsmanagement.
Analyse
Die kooperierenden Bibliotheken tauschen statistische und Trendanalysen über das gesamte Alma-Netzwerk hinweg aus und halten sich dabei strikt an die Datenschutzbestimmungen. Die institutionenübergreifende Analyse von KPI-Metriken sorgt für eine optimierte Bestandskonsolidierung, verbesserte Workflows sowie eine effektivere Arbeitsteilung.
Verwaltungsnetzwerk
Dienstanbieter für mehrere Institutionen, hochgradig integrierte Verbünde und Universitätsbibliotheksnetzwerke können die Richtlinien und Arbeitsabläufe für das Ressourcenmanagement über das Verwaltungsnetzwerk zentralisieren. Alle teilnehmenden Institutionen teilen sich einen einzigen Satz von Konfigurationen, was die Zusammenarbeit und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen vereinfacht..